Movies
Freitag, 27. September 2013 · Autor:
Mr. J.
Es war einmal ein Regisseur mit Namen Claude Chabrol. Der stammte aus der sogenannten gutbürgerlichen Gesellschaftsschicht. Was läge also näher, als genau über dieses, ihm so gut bekannte, Milieu Filme zu drehen? Man kann dies ein- oder zweimal tun, wenn es gut gemacht ist sogar noch ein paar mal öfter. Das Werk von Chabrol hingegen, der eine Menge – über 50 – Filme gemacht hat, dreht sich zu großen Teilen immer nur um dieses Thema. Mehr
Freitag, 20. September 2013 · Autor:
bdm
Ach je, Mutti war nie da, deswegen muss Klein-Frank jetzt schöne Frauen tot machen… so oder so ähnlich funktionierte die (Küchen-)Psychologie des Slashers ja schon immer. Und vielleicht ist gerade das mit ein Grund dafür, weshalb das Genre seine goldenen Zeiten lange hinter sich hat. Dessen ist sich natürlich auch das Duo Khalfoun/Aja bewusst – und lässt es sich trotzdem nicht nehmen, die olle Schlitzer-Kamelle haargenau so einfach noch einmal zu erzählen. Mehr
Freitag, 20. September 2013 · Autor:
Mr. J.
Howard Spence (Sam Shepard) ist ein berühmter Schauspieler, der nicht nur für sein Talent bekannt sondern gleichwohl für seine Ausschweifungen gefürchtet ist. Der ausführlichen Liebesbeziehung zu Bruder Alkohol nebst anderen betäubenden Mitteln hat dem alternden Star augenscheinlich nicht gut getan. So verwundert es eigentlich keinen der Crew, als er urplötzlich vom Drehort verschwindet und auf einem Pferderücken das Weite sucht. Mehr
Donnerstag, 12. September 2013 · Autor:
Mr. J.
Falstaff (Orson Welles) ist ein dickbäuchiger Taugenichts, der den lieben langen Tag nichts anderes macht, als dem Alkohol zu frönen, die bequeme Bettstatt aufzusuchen und – sollte in der Geldkatze einmal Ebbe herrschen – sich durchaus auch für kleinere Überfälle nicht zu schade ist. Mehr
Donnerstag, 12. September 2013 · Autor:
bdm
Zieht man die schönen Landschaftsaufnahmen der südamerikanischen Pampa einmal ab, ist “Aballay”, Argentiniens Oscar-Kandidat des Jahres 2012, ein allenfalls leidlich inspirierter Neo-Western. Die etwas formelhafte Schuld-und-Sühne-Geschichte trägt sicher ihren Teil dazu bei. In ruhigem, gemächlichem Tempo erzählt, setzt die Handlung ganz klassisch mit dem Überfall auf einen Goldtransport ein. Mehr
Dienstag, 3. September 2013 · Autor:
bdm
“The Iceman” erzählt die Geschichte von Richard Kuklinski, einem polnischen Auftragskiller, der für verschiedene Mafiafamilien an der amerikanischen Ostküste mehr als 100 Menschen ins Jenseits befördert haben soll und 2006 hinter Gittern starb. Den noch nicht sehr namhaften Regisseur Ariel Vromen scheint an dieser blutigen Biographie vor allem die innere Widersprüchlichkeit der Hauptfigur zu interessieren. Mehr
Dienstag, 3. September 2013 · Autor:
Mr. J.
Ein Mädchen verschwindet auf mysteriöse Art und Weise. Der Polizist Neil Howie (Edward Woodward) wird auf die Insel Summerisle, den Ort des Verschwindens, gerufen, wo gelinde gesagt, einiges nicht mit rechten Dingen vonstattengeht. Auf den ersten Blick wirkt die von Lord Summerisle (Christopher Lee) angeführte Inselgemeinschaft samt Umgebung wie das perfekte Idyll. Mehr
Donnerstag, 22. August 2013 · Autor:
Mr. J.
Eine gewichtige Rolle im US-amerikanischen Kino spielt das Thema Widerstand. Widerstand gegen einen zu dominanten Staat, Widerstand gegen jedwedes Unbill. Ob es nun ein finsterer böser Silberminenbesitzer ist, der seine Arbeiter ausbeutet, wie im Western, oder der Kampf gegen Drogenkartelle, mit allem was dazugehört- es finden sich immer wieder die Guten zusammen, die dieses Unrecht in Gerechtigkeit umwandeln wollen. Mehr
Donnerstag, 22. August 2013 · Autor:
bdm
Der erste Spielfilm von Abel Ferrara: ein kleiner Auftragsmaler in prekären Lebensverhältnissen verliert nicht nur die Nerven, sondern auch den Verstand und beginnt, mit einem Akkubohrer wahllos Obdachlose zu massakrieren. Die Low-Budget-Produktion “The Driller Killer” aus dem Jahr 1979 nimmt so gut wie alle Motive vorweg, die in den kommenden Jahrzehnten immer wieder im Werk des Regie-Außenseiters auftauchen werden. Mehr
Donnerstag, 15. August 2013 · Autor:
bdm
“Auf den Straßen von L.A.” gehört zu einer kleinen Welle von Ghettofilmen, die Anfang der 90er verstärkt Aufmerksamkeit auf das afro-amerikanische Kino ziehen konnten. Während sich in “Menace II Society”, “Juice” oder “Boyz In The Hood” alles um Jugendgangs dreht, versucht diese TV-Produktion die Wurzel genau dieses Problems zu beleuchten: die Abwesenheit der Väter. Mehr