Der Fuhrmann des Todes
Einer alten Legende zufolge sollte man tunlichst darauf achten, nicht als letzter Mensch auf Erden vor Anbruch des neuen Jahres zu sterben. Dann nämlich bekommt man das unrühmliche Amt übertragen, für ein Jahr die Seelen der Toten einzusammeln. Keiner kann Gevatter Tod entkommen: wenn die Zeit gekommen ist, ist er da. Ausnahmslos. Dennoch gewährt der Sensennmann in “Der Fuhrmann des Todes” einer Freiwilligen der Heilsarmee einen minimalen Aufschub, die erst sterben will, wenn sie gesehen hat, ob sich einer ihrer Schützlinge, der Trinker David Holm, zum Guten gewandelt hat. Dieser Holm, in besoffenem Zustand ein unausstehliches Schwein, hat aber einiges auf Kerbholz. Dieser grandiose Stummfilm von Victor Sjöström von 1921 erzählt nun mittels sehr geschickt eingefädelter Rückblenden, was David Holm zu dem gemacht hat, was er ist. Einige bekannte Motive aus dem Werk Ingmar Bergmanns werden vorweggenommen, ohne dass dieser sie allerdings einfach nur kopiert hätte: der Sensenmann aus “Das siebte Siegel” etwa, oder der melancholische Blick auf ein nicht optimal gelaufenes Leben aus “Wilde Erdbeeren”. Besonders überzeugend sind die Trickeffekte, die kein Stück albern wirken sondern die Szenerien vielmehr mit einer gespenstischen Wirkung überziehen. Zudem legt der Film ein angenehmes Tempo vor, dass zu keinem Zeitpunkt Langeweile aufkommen lässt und den “Fuhrmann des Todes” in Kombination mit seinen Bildern seltsam modern wirken lässt – zumindest nicht weit über ein dreiviertel Jahrhundert alt. Sehr passend im Falle der deutschen DVD Ausgabe auch die neu eingespielte Musik aus der Feder von Elena Kats-Chernin, die den Spirit des Films begriffen zu haben scheint und eine perfekt auf ihn abgestimmte Soundcollage erschaffen hat. Ein sehr interessantes Werk also, das jedem Freund des Stummfilms uneingeschränkt empfohlen werden kann.
Zusätzliche Informationen zum Film
Originaltitel: Körkarlen Land: Schweden Jahr: 1921 Regie: Victor Sjöström Darsteller: Victor Sjöström, Hilda Borgström, Tore Svennberg Weitere Infos: IMDB, Amazon
Redaktion:
Kommentar zu diesem Beitrag
Kommentare abonnieren