Der falsche Mann
Mit dem Namen Alfred Hitchcock verbindet man umgehend Filme wie “Vertigo”, “Die Vögel” usw. Umso mehr überrascht er mit diesem frühen Werk aus dem Jahr 1956 damit, offensichtlich auch noch andere Töne anschlagen zu können. Nachdenkliches findet man hier ebenso wie einen realistischen Blick auf eine Kleinfamilie, die mit Müh und Not über die Runden kommt und dabei dennoch nicht gänzlich den Lebensmut verliert. Ein besonders großer Optimist ist der Vater der Familie: Manny Balestrero (Henry Fonda) musiziert des nachts in einem angesehene Club und verdient sich damit ein paar Dollar. Für das Nötigste mag es reichen, aber sobald eine neue Rechnung hinzukommt, kommen er und seine Frau Vera Miles) ordentlich ins Schwitzen. Bei einem seiner Bittgänge um einen Kredit passiert etwas, womit kein Mensch gerechnet hat. Wie in Kafkas “Prozess” wird Balestrero unschuldig angeklagt und des mehrfachen Diebstahls bezichtigt. Die Polizei, die eigentlich für Recht und Ordnung sorgen soll, agiert äußerst amateurhaft und schenkt auch noch den unseriösesten Augenzeugen Glauben. Warum? Das fragt sich nicht zuletzt Manny, der natürlich die Welt nicht mehr verstehen, als er in den Knast wandert. Der Film begleitet nun einerseits den Mannys Weg und zeigt auf der anderen Seite die in dieser bizarren Situation sehr angespannte Familiensituation. Anders als in den späteren Filmen Hitchcocks, in denen es letzen Endes nur um reine Unterhaltung geht, schlägt er in diesem Falle einen deutlich ernsteren Ton an. Die gelungene Story erhält die nötige Tiefe durch, wie oben genannt, diesen kafkaesken Irrsinn und das wunderbar aufspielende Leinwandpaar Henry Fonda und Vera Miles, die die Spannung unter der das Paar steht, perfekt verkörpern. Abgerundet wird der gute Gesamteindruck durch die bei Hitchock gewohnte gute Kameraarbeit, die den Bildern den letzten nötigen Kick gibt.
Zusätzliche Informationen zum Film
Originaltitel: The Wrong Man Land: USA Jahr: 1956 Regie: Alfred Hitchcock Darsteller: Henry Fonda, Vera Miles, Anthony Quayle Weitere Infos: IMDB, Amazon
Redaktion:
Kommentar zu diesem Beitrag
Kommentare abonnieren